myoreflex
therapie
physio
was ist myoreflext herapie?
Definition: Das visuelle System, das Gleichgewichtssystem und das Bewegungssystem mit der Motorik sind auf das Engste miteinander verschaltet, aneinandergekoppelt und stets miteinander komplex in der Funktion. (Dr. Kurt Mosetter – Erfinder der Myoreflextherapie)
Es ist eine ganzheitliche Therapie, welche die Anatomie, Physiologie und Biomechanik, die KCM (Meridiane), die Ernährung, das soziale Umfeld, die Druckpunktstimulation und die KID-Übungen sowie die Psychotraumatologie beinhaltet. Die Behandlung erfolgt unter Berücksichtigung von Muskelketten, Meridianverläufen und Antagonisten (Muskelgegenspielern) anhand von Druckpunktstimulationen am Muskelsehnenansatz, den individuell adäquaten KID-Übungen mit dem Ziel, pathologische Regelkreise zu durchbrechen sowie neue Bewegungen bzw. Muster abzuspeichern.
wie wirkt die myoreflex therapie?
Schmerzen können als Hinweis auf ein gestörtes körperliches Gleichgewicht und eine beeinträchtigte Bewegungsergonomie interpretiert werden. Oftmals werden Schmerzen durch funktionelle Fehlbelastungen, Überlastungen, mangelnde Bewegung, Verletzungen, Entzündungen, psychische Traumata und weitere Faktoren verursacht. Die Myoreflextherapie zielt darauf ab, diesen Kreislauf durch gezielte Regulation- und Programmtherapie zu unterbrechen. Durch diese innovative Therapieform können Schmerzen effektiv behandelt werden, um eine nachhaltige Linderung zu erzielen.
geschichte und grundlagen der myoreflex therapie
Die Myoreflextherapie entwickelt sich seit ca. 1990 aus einer Vielzahl unterschiedlicher Erkenntnisse und Wissenschaften. Als integrative und ganzheitlich orientierte Therapieform beinhaltet sie Erfahrungen und Einsichten alter Kulturen ebenso wie Ergebnisse der modernen Physik und der aktuellen Hochschulmedizin.
kcm – klassische chinesische medizin
Der Unterschied der KID-Übungen zu herkömmlichen Dehn-Übungen besteht darin, dass aktiv, in der Muskelkette, mit sehr hoher Reizintensität und möglichst immer der schwächste Muskel trainiert wird.
Wann sollten KID-Übungen zum Einsatz kommen?
- Zum Erhalt und zur weiteren Verbesserung des Behandlungserfolges
- Als leichtes Krafttraining
- Zur Prävention (Erhaltung physiologischer Bewegungsabläufe)
- Nach Trauma (Wiedergewinnung physiologischer Bewegungsabläufe)
- Aktivierung des Organsystems
- Eigenübungsprogramm
kid – kraft in der dehnung
Die KCM ist auch wie die Myoreflextherapie eine ganzheitliche Therapie, die die Muskulatur, den organischen sowie auch emotionalen Status berücksichtigt (Körper, Geist und Seele).
Wichtig aus der KCM sind die Akupunkturpunkte, die Meridiane und die 5 Elemente (Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall). Elemente lassen Rückschlüsse auf mögliche Störungen im dazugehörigen Meridianverlauf zu.